Ihr Immobilienmakler in Böfingen Donaustetten Donautal Eggingen Einsingen Ermingen Eselsberg Gögglingen Grimmelfingen Himmelweiler Jungingen Lehr Mähringen der Mitte der Oststadt Söflingen Unterweiler Weststadt Wiblingen
Ihr Immobilienmakler für Ulm

Ulm – Kultur
Geschichte
– Das rechtsseitige Donauufer gehörte bis 1802 zur Reichsstadt Ulm
– Die Neuordnung Europas durch Napoleon wirkte sich auch in Ulm aus
– Im Vertrag von Compiègne vom 24. April 1810, der unter maßgeblichem Druck Napoleons zustande kam, wurde zwischen den Königreichen Bayern und Württemberg ein Gebietsaustausch vereinbart
– 1814 wurde der Name Neu-Ulm erstmals aktenkundig
– 1853 wurde Neu-Ulm an die Bayerische Maximiliansbahn nach Augsburg angeschlossen
– 1885 wurde der Jurist Josef Kollmann Erster Bürgermeister
– Projekt Neu-Ulm 21 wurde November 2007 offiziell fertiggestellt
Stadtteile
– Böfingen – Donaustetten
– Donautal – Eggingen
– Einsingen – Ermingen
– Eselsberg – Gögglingen
– Grimmelfingen – Himmelweiler
– Jungingen – Lehr – Mähringen
– Mitte – Oststadt – Söflingen
– Unterweiler – Weststadt
– Wiblingen
Postleitzahl
89073, 89075, 89077,
89079, 89081, 89160
Theter
– Städtische Theater, das größtes Theater in Ulm wurde 1641 gegründet –> älteste städtische Theater Deutschlands
– Theater-Ulm; Dreispartenhaus (Musiktheater, Schauspiel und Ballett)
– Theater in der Westentasche; seit 2012 in Böfingen „das kleinste Theater Deutschlands“ mit 40 Plätzen
– Theater-Ulüm; das einzige professionelle türkisch-sprachige Theater in Süddeutschland
– Kaspertheater; professionelles Kindertheater
Museen
– Ulmer-Museum; Kunst , Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte
– Denkstätte Weiße Rose; erinnert an Ulmer Mitglieder der Weißen Rose (Widerstandsgruppe) und an die Jugendlichen, die während des Nationalsozialismus widerstand leisteten
– Donauschwäbisches Zentralmuseum; die Geschichte, Kultur und das Schicksal der Donauschwaben, die nach Südosteuropa auswanderten und nach dem Zweiten Weltkrieg als Heimatvertreibende zurückkehrten, dargestellt
Stadtmitte
– Münster: höchster Kirchturm –> beherrscht das Stadtbild
– erhaltene Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg Rathaus, Steinhaus, Büchsenstadel, Kriechelhaus
– jeden Juli ist das Schwörhaus Mittelpunkt des Schwörmontags
Parkanlagen
– Friedrichsau: Naherholungsgebiet, Festplatz, Tiergarten
– Botanischer Garten Einrichtung der Uni-Ulm dient an der Stelle der Forschung und der Lehre
– weitere Erholungsgebiete bzw. parkähnliche Anlagen: Donauufer, künftig der geplante, aber noch nicht realisierte Stadtpark Oberer Eselsberg
“ Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas ebenso Einzigartiges am wie die Herkunft von der leiblichen Mutter. Auch der Geburtsstadt verdanken wir ein Ziel unseres Wissens. So gedenke ich Ulm in Dankbarkeit, da es edle künstlerische Traditionen mit schlichter und gesunder Wesensart verbinden.“ – Albert Einstein (1879 -1955)

Straßenverkehr
– durch und an Ulm verlaufen mehrere Autobahnen (A7, A8) und Bundesstraßen (B10, B19, B28, B30, B311)
– im Stadtzentrum befindet sich eine ausgedehnte Fußgängerzone
– Gesamtstraßenlänge: 450 km, 20 km reine Radwege

Wirtschaft
– Industrie- und Handelskammer (IHK)
– Handwerkskammer (HWK)
– bedeutender Standort für elektronische Industrie und Waffenherstellung
– Automobilsektor Daimler AG, Audi AG und BMW

Freizeit
SSV Ulm
– bekanntester Verein ist die Fußballabteilung
– Volleyball-Abteilung (2003 deutscher Meister)
– drittgrößter Sportverein in Baden-Württemberg
Ratiopharm Ulm
– Basketballsport (aktuell in der 1. Bundesliga)
– Hauptsponsor ist der Pharmakonzern – Ratiopharm
– Ratiopharm Arena ist die Heimspielstätte
ESC Ulm
acht Abteilungen:
* Fußball * Angeln * Kegeln * Gymnastik
* Schützen * Tennis * Tischtennis * Taekwondo






