Ihre Suchergebnisse

Weißenhorn

WEIßENHORN

kultur

Weißenhorn – Kultur​

Geschichte

– 1160 urkundlich als „villa Wizzenhorn“

– Ab dem 13. Jahrhundert Sitz von Herren von Neuffen

– Nach erlöschen in 1342 ging es in Besitz von Herzöge von Bayern

– 1473 hielt Herzog von Ludwig der Reiche

– 1805 wurde Weißenhorn wieder bayerisch

– 1862 wurde der Gendarmerieposten verlegt

Telefon-Vorwahl

07309

Geographie

– an der Roth

– liegt in Bayern

– Zentrum des ländlichen Raumes im Landkreis Neu-Ulm

– Bevölkerung ca. 13.599

– 13 Stadtteile

KFZ-Kennzeichen Weißenhorn

NU, ILL

Stadtteile

Asch
Attenhofen
Biberachzell
Bubenhausen
Emershofen
Grafertshofen
Hegelhofen
Kuttenthalmühle
Oberhausen
Obereichenbach
Untereichenbach
Wallenhausen
Weißenhorn (Hauptort)

Postleitzahl Weißenhorn

89264

Die Stadt Weißenhorn

Weißenhorn ist eine kleine Stadt im Bundesland Bayern, Deutschland mit einer Bevölkerung von etwa ca. 13.933 Einwohnern. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, die von historischen Gebäuden geprägt ist, wie dem Schloss Weißenhorn und der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Besucher können auch die Schönheit der Umgebung erkunden, indem sie entlang des Flusses Roth wandern oder Rad fahren. Weißenhorn bietet auch eine breite Palette an Freizeitaktivitäten, darunter das Freibad. Die Stadt ist auch ein Zentrum für Kultur und Kunst, mit regelmäßigen Ausstellungen und Veranstaltungen im Kulturzentrum „Alte Feuerwache“. Mit einer guten Anbindung an die Autobahn A7 und den Bahnhof Weißenhorn ist die Stadt leicht zu erreichen. Besuchen Sie Weißenhorn und erleben Sie die Schönheit und die Ruhe dieser beschaulichen Stadt.

In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Schnüren.

auto

Straßenverkehr

– Anschlussstelle (123 Vöhringen) an die Autobahn A7 Ulm – Memmingen

– Nebenbahn Weißenhorn – Senden Bindung zur Bahnlinie „Illertalbahn“ Ulm -Oberstdorf

skala

Wirtschaft

– PERI Hersteller von Schalungen und Gerüsten

– Öttinger Aluminium Schmelzwerk

– Gewerbeverband Weissenhorn

Sport -

Freizeit

Fußballvereine

– Weißenhorn e. V. 1920

– REAL Biberachzell 1963 e.V.

weitere

– Luftsportgruppe Weißenhorn e. V.

– REAL Biberachzell 1963 e.V.

– Sportverein 1950 Grafertshofen

– Kampfsportverein Weißenhorn e. V.

Nordic Walking und Laufstrecken

– 19 km – 8 km – 6km – 4 km – 6 km

– 11 km – 4 km – 5 km – 9 km – 25 km

Zahlreiche Rad- und Mountainbike Wege

Schwimmhalle

– Städtische Kleinschwimmhalle

– Städtisches Freibad

Spielplätze

– 14 Spielplätze in Weißenhorn und den Ortsteilen

Schule -

Schule

Grundschule

– Grundschule Nord

– Grundschule Weißenhorn-Süd

Kinderhorte

– Hort an der Grundschule Nord

– Kindertagesstätte St. Michael-Schülerhort

Mittelschule

– Mittelschule Weißenhorn

Förderschule

– Wilhelm-Busch-Schule

Private Schule

– Montessori Volksschule

Realschule

– Staatliche Realschule

Gymnasium

– Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn (ca. 7 km)

weitere

– Handwerkskammer Schwaben
– Musikschule Schwaben

FRAGEN?

Als Ihr Weißenhorner Immobilienmakler, stehe ich bei weiteren Fragen oder Informationen über die Fuggerstadt jederzeit stets bereit.

Anzeigen vergleichen